Über mich
Wie kam ich zu diesem Beruf?
Mit 7 Jahren bekam ich einen riesigen Stoffhund, der 3x länger als hoch war und lange Schlappohren hatte. Da ich ihm trotz größter Mühen kein Leben einhauchen konnte, mussten sämtliche Nachbarhunde herhalten.
Während meiner beruflichen Tätigkeit als Geschäftsführungs-Sekretärin bzw. Schulungsleiterin eines großen Beratungs-unternehmens blieb der Wunsch nach einem eigenen Hund immer erhalten. In dieser Zeit lernte ich, mit Menschen umzugehen und wurde für den Bereich Schulung von Mitarbeitern ausgebildet.
In den Jahren bereicherten 2 Pferde und zahlreiche „Stallhunde“ mein Leben.
Im Jahre 2000 gründeten wir unsere Familie mit unserer Tochter Caja und unserem Flat Coated-Retriever Rüden Monty. Da Monty alles andere als ein einfacher Hund war, sah ich mich gezwungen, mehr über Hunde bzw. deren Verhalten zu lernen. So beschloss ich neben meinem über Jahre regelmäßigem Hundetraining ein Tierpsychologie-Studium zu absolvieren, welches ich mit dem Diplom der ATN, Schweiz, abschloß.
Zahlreiche Vorträge und Seminare in ganz Deutschland bei den Referenten
Dr. Ute Blaschke-Berthold
Martin Rütter
Martin Pietrella
Dr. Gabriele Niepel
Martina Fritz
Günther Bloch
Bärbel Riemann-Euler
Thomas Baumann
Dr. Dorit Feddersen-Petersen
begleiteten mein Studium wie auch meine ständige Fortbildung.
Der Wunsch, Welpen einmal von Beginn an aufzuziehen, führte dazu, dass 2003 unsere Shelby mit ihren damaligen 8 Wochen zu uns kam. Leider für die Zucht aus gesundheitlichen Gründen untauglich. Allerdings hatte ich das große Glück, bei 4 Geburten dabei sein zu können und einen Wurf davon intensiv bis zur 8 Woche begleiten zu dürfen.
Die Beobachtung von Welpen von deren ersten Lebensminute außerhalb des Mutterleibs an, lässt verbreitete Meinungen, wonach alles machbar ist, wenn man den Hund nur gut genug erziehe, schnell in Frage stellen.
Im Juni 2008 kam unsere Lilly mit 8 Wochen zu uns und im Februar 2012 holten wir unsere Lotta mit dem Flugzeug aus Schweden nach Hause. 2016 kam unsere kleine Tilda dazu.
Viele Probleme, mit denen sich Hundehalter an mich wenden, kenne ich aus eigener Erfahrung und weiß um die Schwierigkeit der Bewältigung.
Wo sind meine besonderen Schwerpunkte:
Was die praktische Arbeit mit Hunden und Menschen betrifft, so gibt es bestimmte Bereiche, die mich besonders interessieren:
Hierzu zählen die Welpenerziehung, die Erziehung und sinnvolle Beschäftigung des Familienhundes sowie die Verhaltensberatung bei Problemen zwischen Hundehaltern und ihrem Hund.
Nicht zuletzt aber haben mich die „Leihhunde“ aus meiner Kindheit sowie unsere eigenen Hunde viel gelehrt, vor allem Monty, der mir oft genug gezeigt hat, wo unsere Grenzen der Kommunikation waren. Danke für alles, was Du mir gezeigt hast.
Kirsten Eichler
Tierpsychologin mit Diplom ATN AG, Schweiz